Themenpool Ehrenamt

Hier findest du die für uns aktuell wichtigsten Themen aus dem freiwilligen sozialen Engagement und jeweils eine kurze Beschreibung dazu.

Die Inhalte auf dem MEET CAMPUS werden mit diesen Schlagwörtern besetzt, sodass du über die Suche auch jeweils passende Veranstaltungen, Beiträge und Referent*innen finden kannst.

Die Themen die aktuell einen besonderen Schwerpunkt haben, findest du im oberen Menü unter “Fokusthemen“.

Achtsamkeit

+
Achtsamkeit (englisch mindfulness) bezeichnet einen Zustand von Geistesgegenwart, in dem ein Mensch hellwach die gegenwärtige Verfasstheit seiner direkten Umwelt, seines Körpers und seines Gemüts erfährt, ohne von Gedankenströmen, Erinnerungen, Phantasien oder starken Emotionen abgelenkt zu sein, ohne darüber nachzudenken oder diese Wahrnehmungen zu bewerten.
Weitere Infos

Altersbericht

+
Ein offizieller Bericht der Bundesregierung, der die Lebenslagen älterer Menschen analysiert. Er erscheint regelmäßig und gibt Empfehlungen zur Verbesserung von Teilhabe, Gesundheit, Wohnen und sozialem Engagement im Alter.
Weitere Infos

Barcamp

+
Bei einem Barcamp werden gemeinsam Themen festgelegt, die dann in einen Tagesplan mit Sessions (zeitlich begrenzten Themenblöcken) eingetragen werden. So werden die Themen während des Barcamps gemeinsam von allen Teilnehmenden festgelegt. Barcamps können auch mit großen Gruppen sehr gut durchgeführt werden.
Weitere Infos

Besuchsdienst

+
Unter Besuchsdienst verstehen wir das aktive Engagement Ehrenamtlicher im sozialen Bereich, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Menschen zuhause oder in einer Pflegeeinrichtung zu besuchen und Zeit mit Ihnen zu verbringen.
Weitere Infos

Bildungszeit

+
Der Begriff "Bildungszeit" bezeichnet eine spezielle Form der bezahlten Freistellung von der Arbeit, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ermöglicht, an anerkannten Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen. In einigen Bundesländern wird dieser Anspruch auch als "Bildungsurlaub" oder "Bildungsfreistellung" bezeichnet.
Weitere Infos

cariTALK 2025

+
In der Vortragsreihe „cariTALK – Vorsorge und Du“ stehen Ihnen zu diesen und anderen wichtigen Themen fachkundige Referent*innen Rede und Antwort. Die Vorträge können eine gute Hilfestellung für Ihre persönliche Vorsorge und Fürsorge sein. Die kostenlosen und unverbindlichen Veranstaltungen finden online statt, sodass Sie bequem von zu Hause aus teilnehmen können.
Weitere Infos

Caritas

+
Caritas bedeutet Nächstenliebe; dem Nächsten dienen. Sie ist einer der Grundaufträge der Kirche aus dem Evangelium. Die Caritas ist eine Organisation der katholischen Kirche, die sich weltweit für Menschen in Not einsetzt. Sie hilft unabhängig von Herkunft oder Religion und bietet Unterstützung in vielen Lebensbereichen – von Pflege und Beratung bis zu sozialen Projekten. Wenn du dich ehrenamtlich engagierst, leistest du einen wertvollen Beitrag zu dieser Mission: Du trägst dazu bei, Menschen Hoffnung zu schenken und Nächstenliebe konkret erlebbar zu machen.
Weitere Infos

Caritas-Konferenzen

+
Die Caritas-Konferenzen Deutschlands gehören zur großen Caritas-Familie und handeln daher nach dem Motto: "Not sehen und handeln".
Weitere Infos

Charta 28

+
Die Charta 28 der Caritas ist ein ethisches Leitbild, das die Grundwerte und Prinzipien für die soziale Arbeit der Caritas in Deutschland festlegt. Sie orientiert sich an der christlichen Soziallehre und stellt die Würde des Menschen in den Mittelpunkt. Die Charta betont die Bedeutung von Nächstenliebe, Gerechtigkeit und Solidarität und fordert ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander.
Weitere Infos

CKD

+
CKD steht für Caritas-Konferenzen Deutschland - Die Caritas-Konferenzen (CKD) sind ehrenamtliche Gruppierungen von Menschen, die sich in ihren Gemeinden für soziale Gerechtigkeit und Nächstenliebe einsetzen.
Weitere Infos

Coaching

+
Coaching ist ein interaktiver personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess (i. d. R. im beruflichen Kontext), der zeitlich begrenzt und thematisch (zielorientiert) definiert ist.
Weitere Infos

Datenschutz

+
Datenschutz bedeutet, persönliche Daten zu schützen und verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen. Für dich als engagierte Person in der Gemeinde heißt das, achtsam zu sein, wenn du Informationen über andere Menschen erhältst – etwa Kontaktdaten, Gesundheitsinformationen oder private Anliegen. Halte dich an klare Regeln: Teile persönliche Daten nur mit Erlaubnis und bewahre sie sicher auf. So schaffst du Vertrauen und sorgst dafür, dass die Würde und Privatsphäre der Menschen gewahrt bleiben.
Weitere Infos

Demenz

+
Demenz ist eine Erkrankung, bei der das Gedächtnis und andere geistige Fähigkeiten nachlassen. Betroffene vergessen Alltägliches, haben Schwierigkeiten, sich zu orientieren, und verändern manchmal ihr Verhalten. Für dich als engagierte Person ist es wichtig, mit Geduld und Einfühlungsvermögen zu begegnen. Ein wertschätzendes Gespräch, eine vertraute Umgebung und einfache Rituale können den Alltag erleichtern. Demenzbetroffene brauchen Verständnis und das Gefühl, trotz Einschränkungen angenommen zu sein.
Weitere Infos

Demokratie

+
Eine Regierungsform, in der die Macht vom Volk ausgeht – durch Wahlen, Meinungsfreiheit und Beteiligung. Demokratie lebt vom Engagement der Bürger*innen und ist Grundlage für eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft.
Weitere Infos

Digitalisierung

+
Digitalisierung bezeichnet den Prozess der Umwandlung analoger Informationen und Prozesse in digitale Formate. Dabei geht es nicht nur um die technische Umsetzung, sondern auch um die umfassende Veränderung von Arbeitsweisen, Geschäftsmodellen und gesellschaftlichen Strukturen durch den Einsatz digitaler Technologien.
Weitere Infos

Diversität

+
Diversität steht für Vielfalt, für die Offenheit der Strukturen für möglichst viele Menschen, unbeachtet von z.B. soziokulturellen Hintergründen. Unter mehr Infos haben wir ein Video verlinkt.
Weitere Infos

Ehrenamt

+
Ehrenamt bedeutet, freiwillig und ohne Bezahlung zu arbeiten, um anderen zu helfen oder der Gemeinschaft etwas Gutes zu tun. Insgesamt ist das Ehrenamt eine wichtige Säule des gesellschaftlichen Lebens, die nicht nur denjenigen zugutekommt, die Hilfe benötigen, sondern auch den Engagierten selbst eine wertvolle Erfahrung bietet.
Weitere Infos

Ehrenamtskarte

+
Die Ehrenamtskarte ist ein Instrument zur Anerkennung und Unterstützung von Menschen, die sich regelmäßig und nachhaltig ehrenamtlich engagieren.
Weitere Infos

Einsamkeit

+
Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl, das entsteht, wenn Menschen sich von anderen isoliert oder sozial ausgeschlossen fühlen. Sie kann unabhängig von der tatsächlichen sozialen Situation auftreten; jemand kann sich einsam fühlen, obwohl er von anderen umgeben ist. Einsamkeit kann verschiedene Ursachen haben, wie den Verlust von Beziehungen, Lebensveränderungen oder persönliche Umstände. Sie kann sowohl emotionale als auch physische Auswirkungen haben, darunter Depressionen, Angstzustände und ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Probleme. Letztlich ist Einsamkeit ein komplexes Gefühl, das das Bedürfnis nach sozialen Kontakten und Zugehörigkeit widerspiegelt.
Weitere Infos

Empowerment

+
Empowerment bedeutet, Menschen zu stärken, damit sie ihr Leben selbstbestimmt gestalten können. Für dich als engagierte Person heißt das, nicht nur Hilfe zu leisten, sondern anderen Mut zu machen und ihnen das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu geben. Besonders bei älteren Menschen oder Menschen in schwierigen Situationen ist es wichtig, ihre Ressourcen zu entdecken und sie dabei zu unterstützen, eigene Lösungen zu finden und Verantwortung zu übernehmen.
Weitere Infos

Engagement

+
Unter Engagement verstehen wir modernes Ehrenamt - also der freiwillige und unentgeltliche Einsatz von Menschen zur Minderung von Leid anderer Menschen und zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes. Der Meet Campus unterstützt dieses Engagement durch Fort- und Weiterbildungsangebot, den Austausch untereinander und vor allem die Förderung und Weiterentwicklung von Ideen, die mit, durch und für das ehrenamtliche Engagement entstehen.
Weitere Infos

Exerzitien

+
Exerzitien (von lateinisch exercere ‚üben‘) sind geistliche Übungen, die abseits des alltäglichen Lebens zu einer intensiven Besinnung und Begegnung mit Gott führen sollen.
Weitere Infos

Fachtag

+
Eine eintägige Veranstaltung, die den fachlichen und kollegialen Austausch von Fachkräften zu einem bestimmten Themengebiet ermöglicht.
Weitere Infos

Fasten

+
Der freiwillige Verzicht auf bestimmte Dinge – z. B. Nahrung, Konsum oder digitale Medien – für eine bestimmte Zeit. Fasten kann religiös, spirituell oder bewusstseinsfördernd motiviert sein und wird oft mit Reflexion und Nachhaltigkeit verbunden.
Weitere Infos

Finanzielles im Ehrenamt

+
Finanzielle Unterstützung im Ehrenamt spielt eine genauso wichtige Rolle wie Wertschätzung und kann dazu beitragen, das Ehrenamt langfristig zu fördern. Der Meet Campus steht für unentgeltliches Ehrenamt, was bedeutet, dass Stunden, die im Engagement geleistet werden, nicht bezahlt werden.
Weitere Infos

Flüchtlinge

+
Flüchtlinge sind Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, weil sie dort Gewalt, Krieg, Verfolgung oder existenzielle Not erfahren. Sie suchen Schutz und eine neue Perspektive in einem fremden Land. Für dich als engagierte Person bietet sich die Möglichkeit, diesen Menschen mit Offenheit und Hilfsbereitschaft zu begegnen. Unterstützung im Alltag, ein offenes Gespräch oder gemeinschaftliche Aktivitäten helfen ihnen, sich willkommen und angenommen zu fühlen und erleichtern den Neuanfang.
Weitere Infos

freiwilligendienst

+
Ein zeitlich begrenztes, meist gemeinnütziges Engagement – z. B. im FSJ, FÖJ oder Bundesfreiwilligendienst. Freiwilligendienste fördern persönliche Entwicklung, gesellschaftliche Teilhabe und Solidarität.
Weitere Infos

Geistliche Begleitung

+
Bei der geistlichen Begleitung handelt es sich um eine vertiefende Form der Seelsorge, bei welcher der persönliche Glaubensweg der/des Begleiteten und die Vertiefung der Beziehung zum Göttlichen steht.
Weitere Infos

Gerontologie

+
Gerontologie ist die Wissenschaft vom Altern. Sie beschäftigt sich mit den biologischen, psychologischen und sozialen Aspekten des Älterwerdens. Als ehrenamtlich Engagierte oder Engagierter kannst du dieses Wissen nutzen, um ältere Menschen in der Gemeinde besser zu unterstützen und Angebote zu schaffen, die ihre Bedürfnisse berücksichtigen.
Weitere Infos

Gewaltfreie Kommunikation

+
Gewalt fängt in der Sprache an. Die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation basiert auf Einfühlung, Verbundenheit und Respekt.
Weitere Infos

gewaltschutz

+
Maßnahmen und gesetzliche Regelungen zum Schutz vor körperlicher, psychischer oder sexualisierter Gewalt – insbesondere für Frauen, Kinder und vulnerable Gruppen. Dazu gehören Schutzunterkünfte, Beratung und rechtliche Hilfe. Weitere Begriffe dazu (damit der Inhalt gut gefunden werden kann): Gewalt, sexuelle Gewalt, sexualisierte Gewalt, sexueller Missbrauch, geistlicher Missbrauch, Ver­schickungskinder, Beschwerde, Hinweisgeberschutz, Anerkennungsleistungen, Opferentschädigung, Aufarbeitung
Weitere Infos

Gottesdienst

+
Ein Gottesdienst ist eine formelle Versammlung von Gläubigen. Er umfasst in der Regel Elemente wie Gebet, Gesang, Lesungen aus heiligen Texten, Predigten und Rituale.
Weitere Infos

Gruppenleitung

+
Die Leitung einer Gruppe erfordert Fingerspitzengefühl, Wissen, Überblick und grundlegendes Vertrauen in die Kompetenzen der Gruppenmitglieder. Anhand von Seminaren können neben diesen Aspekten auch weitere Kenntnisse und Erfahrungen wie die Entwicklung eines individuellen Leitungsstils, Moderation, Förderung von Selbstorganisation oder auch die Zusammenarbeit und Aufgabenverteilung im Team erworben werden.
Weitere Infos

Hitzebesuchsdienst

+
Der Hitzebesuchsdienst der Caritas ist ein wichtiges Angebot, das insbesondere ältere Menschen und Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen während der heißen Sommermonate unterstützt.
Weitere Infos

Hybrid

+
Hybrid als neues Trendwort im Bereich der Veranstaltungsformate - eine Kombination aus verschiedenen Aspekten, hier analoge und digitale Veranstaltungen.
Weitere Infos

Inklusion

+
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von ihren Fähigkeiten, ihrer Herkunft oder anderen Besonderheiten – selbstverständlich und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Für dich als engagierte Person bedeutet das, Barrieren abzubauen und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder willkommen fühlt. Inklusion stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bereichert durch Vielfalt.
Weitere Infos

Innovation

+
Innovation bedeutet, neue Ideen, Prozesse oder Produkte zu entwickeln, die Veränderungen bewirken und die Welt verbessern. Für dich als ehrenamtlich Engagierte*r bedeutet Innovation, neue Wege zu finden, um deine Arbeit und das Leben der Menschen, mit denen du arbeitest, zu bereichern. Innovation kann im kleinen Rahmen beginnen – durch kreative Lösungen für alltägliche Herausforderungen – und hat das Potenzial, nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Weitere Infos

Instagram

+
Heute sind Internet, Social Media, Influencer und alles, was dazugehört, aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Instagram ist eine beliebte soziale Medienplattform, die es Nutzern ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen und visuelle Inhalte zu erstellen.
Weitere Infos

Internationaler Frauentag

+
Jährlich am 8. März – ein weltweiter Aktionstag für Gleichstellung, Frauenrechte und gegen Diskriminierung. Er erinnert an historische Kämpfe und ruft zu aktuellem Engagement auf.
Weitere Infos

Jahreskampagne

+
Eine thematisch fokussierte Kommunikations- und Aktionsstrategie über ein Kalenderjahr hinweg. Ziel ist es, Aufmerksamkeit für ein gesellschaftlich relevantes Thema zu schaffen – z. B. Nachhaltigkeit, Vielfalt oder Engagement.
Weitere Infos

KI - Künstliche Intelligenz

+
Künstliche Intelligenz (KI) umfasst Technologien, die menschenähnliche Fähigkeiten wie Lernen und Entscheiden nachahmen. In der Gemeindearbeit kann KI helfen, Prozesse zu vereinfachen und neue Lösungen zu finden. Wichtig ist dabei, ethische Fragen wie Datenschutz und Fairness im Blick zu behalten.
Weitere Infos

Kommunikation

+
Unter Kommunikation versteht man den Austausch von Informationen zwischen Sender und Empfänger. Kommunikation ist das wohl wichtigste Bindemittel zwischen uns Menschen. Neben dem Austausch spielt dabei auch das aktive Zuhören eine wichtige Rolle.
Weitere Infos

Lebenslanges Lernen

+
Lebenslanges Lernen bedeutet, sich ständig neue Fähigkeiten und Wissen anzueignen – unabhängig vom Alter. Für dich als engagierte Person bietet lebenslanges Lernen die Möglichkeit, dich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln, neue Perspektiven zu gewinnen und deine Fähigkeiten in deinem Engagement ständig zu erweitern. Es stärkt deine Flexibilität und hilft, Veränderungen in der Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Weitere Infos

Livestream

+
Ein Livestream ist eine Übertragung von Audio- und Videoinhalten in Echtzeit über das Internet. Diese Form der Übertragung ermöglicht es Nutzern, Veranstaltungen, Konferenzen, Spiele, Tutorials oder andere Inhalte live zu verfolgen, ohne dass sie diese zuvor herunterladen müssen.

Weitere Infos

Meditation

+
Meditation ist eine spirituelle Praxis, bei welcher anhand von verschiedenen Konzentrationsübungen eine tiefe Entspannung und bewusstseinsverändernde Zustände erreicht werden können.
Weitere Infos

MEET CAMPER

+
Der MEET CAMPER ist unser mobiler Informationsstand zum MEET CAMPUS. Mit ihm können wir ganz unkompliziert bei Gruppen/Vereinen und Veranstaltungen vor Ort auftreten und über den MEET CAMPUS und all seine Angebote informieren. Gleichzeitig haben wir stets ein offenes Ohr für Wünsche, Anregungen, Vorschläge und Ideen und kommen in den Austausch mit euch.
Weitere Infos

MEET CAMPUS

+
MEET CAMPUS - deine soziale Lernplattform im freiwilligen Engagement! Eine barrierearme, freundliche Seite für alle Menschen, die sich für eine starke Gesellschaft einsetzen. Als Wertschätzung ihres Engagements, zur Weiterentwicklung der vielen Ideen, die im Ehrenamt entstehen und als (Konferenz-)Raum zum Austausch von Praxisbeispielen und zum Lösen von Herausforderungen untereinander.
Weitere Infos

MEET Live

+
„MEET Live“ – der MEET CAMPUS Live Stream - Wir berichten einmal im Monat von den Entwicklungen des MEET CAMPUS, stellen Projekte aus unseren Gruppen vor und lassen uns von Ihren Impulsen inspirieren. Dies machen wir in einem sogenannten „Livestream“, das bedeutet wir senden live ins Internet. Du kannst zum jeweiligen Zeitpunkt live zuschauen und  Kommentare per Textchat ins Studio geben. Die Aufnahme des „MEET Live“ ist aber auch im Nachgang als Video abrufbar.
Weitere Infos

Mitgliedergewinnung

+
Die Mitgliedergewinnung ist eine der größten und ständigen Herausforderungen im sozialen Engagement. Hier muss immer dran geblieben werden, es sollte stets etwas neues probiert werden und es kommen viele Aspekte zusammen (z.B. Kommunikation, Diversität, Gruppenorganisation, Partizipation und vieles mehr).
Weitere Infos

Nachhaltigkeit

+
Nachhaltigkeit bedeutet, verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen umzugehen, damit zukünftige Generationen eine ebenso lebenswerte Welt vorfinden. Für dich als engagierte Person kann Nachhaltigkeit bedeuten, bewusst auf umweltfreundliche Materialien zu achten, Ressourcen zu sparen oder nachhaltige Projekte in deiner Gemeinde zu fördern. Auch kleine Schritte – wie Müllvermeidung oder bewusster Konsum – tragen zu einem positiven Wandel bei.
Weitere Infos

New Ehrenamt

+
Der Begriff "New Ehrenamt" beschreibt eine moderne, zeitgemäße Form des freiwilligen Engagements, die sich an den Bedürfnissen und Lebensrealitäten der heutigen Gesellschaft orientiert. Diese neue Form des Ehrenamts zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus.
Weitere Infos

OER

+
OER steht für "Open Educational Resources" (Offene Bildungsressourcen). Das sind Lehr- und Lernmaterialien, die frei genutzt, geteilt und weiterentwickelt werden dürfen. Für dich als engagierte Person können OER eine große Hilfe sein: Sie ermöglichen dir den Zugang zu hochwertigen Materialien ohne Kosten und fördern den kreativen Austausch von Wissen. So kannst du Bildungsangebote flexibel gestalten und eigene Erfahrungen einbringen.
Weitere Infos

Partizipation

+
Partizipation trägt dazu bei, dass Menschen sich stärker mit ihrer Umgebung verbunden fühlen und aktiv zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen beitragen können - sowohl im sozialen als auch persönlichen Kontext.
Weitere Infos

Pilgern

+
Pilgern ist eine Reise zu einem bedeutsamen Ort, oft aus spirituellen oder persönlichen Gründen. Es fördert Gemeinschaft, Selbstreflexion und körperliche Ausdauer. In der Gemeindearbeit kann Pilgern eine bereichernde Aktivität sein, die Menschen verbindet und neue Erfahrungen ermöglicht.
Weitere Infos

Podcast

+
Podcasts sind Audioformate, die zu verschiedenen Themen informieren, unterhalten und inspirieren. Für dich als engagierte Person kann ein Podcast eine spannende Möglichkeit sein, Wissen zu teilen, Erfahrungen zu vermitteln und deine Stimme für wichtige Themen hörbar zu machen. Podcasts ermöglichen es, flexibel und auf persönliche Weise mit anderen in Kontakt zu treten – sei es durch Interviews, Erzählungen oder Diskussionen zu relevanten Themen.
Weitere Infos

Quartiersentwicklung

+
Quartiersentwicklung bezieht sich auf den umfassenden Prozess der Planung und Gestaltung von Stadtteilen oder Wohngebieten mit dem Ziel, die Lebensqualität der dort lebenden Menschen zu verbessern.
Weitere Infos

Rechtsextremismus

+
Rechtsextremismus ist eine Haltung und Bewegung, die auf Ausgrenzung, Hass und Gewalt gegenüber bestimmten Gruppen basiert und demokratische Werte ablehnt. Für dich als engagierte Person ist es wichtig, rechtsextreme Tendenzen zu erkennen und ihnen entschieden entgegenzutreten. Mit deinem Einsatz für Toleranz, Respekt und Zusammenhalt setzt du ein starkes Zeichen gegen Ausgrenzung und für eine offene Gesellschaft, in der Vielfalt als Bereicherung gilt.
Weitere Infos

Resilienz

+
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich von schwierigen oder belastenden Erfahrungen zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen. Für dich als ehrenamtlich Engagierte*r ist Resilienz eine wichtige Eigenschaft, um den Herausforderungen des Engagements standzuhalten und nicht nur zu überleben, sondern zu wachsen. Resilienz hilft dir, auch in schwierigen Momenten einen klaren Kopf zu bewahren und weiterhin eine positive Wirkung zu erzielen.
Weitere Infos

Selbstfürsorge

+
Selbstfürsorge bedeutet, auf die eigenen körperlichen, emotionalen und mentalen Bedürfnisse zu achten. Als ehrenamtlich Engagierte oder Engagierter ist sie wichtig, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Gönne dir Pausen, achte auf deine Grenzen und sorge gut für dich – so kannst du auch anderen langfristig helfen.
Weitere Infos

Selbstlernkurs

+
Ein Selbstlernkurs ist eine Bildungsform, die es den Teilnehmern ermöglicht, unabhängig und eigenverantwortlich zu lernen. Dabei stehen in der Regel digitale Materialien wie Videos, Texte, Aufgaben und interaktive Elemente zur Verfügung.
Weitere Infos

Seminar

+
Ein Seminar behandelt ein Thema oder einen Themenkomplex etwas intensiver. Ein Seminar hat als Hauptfunktion die Vermittlung von Wissen. Dies geschieht meist in kleineren Gruppen und mit interaktiven Methoden.
Weitere Infos

Seniorenarbeit

+
Seniorenarbeit bedeutet, ältere Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen, ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern und ihnen Gemeinschaft zu bieten. Für dich als engagierte Person bietet sich die Möglichkeit, durch Gespräche, Aktivitäten oder praktische Hilfen den Alltag von Seniorinnen und Senioren lebenswerter zu gestalten. Du kannst ihnen Wertschätzung und Freude schenken, soziale Isolation verhindern und von ihren reichen Lebenserfahrungen lernen.
Weitere Infos

SkF

+
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Diözese Rottenburg-Stuttgart (SkF) ist Teil eines bundesweit tätigen Verbandes von engagierten und couragierten Frauen, die sich für eine Verbesserung der Lebenssituation und die Chancengleichheit von benachteiligten Frauen, Kindern, Jugendlichen und Familien einsetzen.
Weitere Infos

Social Media

+
Unter Social Media versteht man die sozialen Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, oder auch LinkedIn. Heute ist Social Media aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Trotzdem finden sich nur die wenigsten sozialen Einrichtungen auf den verschiedensten Plattformen. Durch den Einsatz von Instagram und Co. wird eine jüngere Zielgruppe angesprochen und kann so für das Ehrenamt motiviert werden.
Weitere Infos

sorgende Gemeinschaft

+
Eine sorgende Gemeinschaft basiert auf dem Prinzip der gegenseitigen Unterstützung und Verantwortung füreinander. In einer solchen Gemeinschaft kümmern sich Menschen um die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen, sei es emotional, praktisch oder sozial. Für dich als ehrenamtlich Engagierte*r bedeutet dies, aktiv zur Schaffung eines solidarischen Umfelds beizutragen, in dem jeder für den anderen da ist – besonders in Zeiten der Not oder in herausfordernden Lebensphasen.
Weitere Infos

Sozialdienst

+
Eine thematisch fokussierte Kommunikations- und Aktionsstrategie über ein Kalenderjahr hinweg. Ziel ist es, Aufmerksamkeit für ein gesellschaftlich relevantes Thema zu schaffen – z. B. Nachhaltigkeit, Vielfalt oder Engagement.
Weitere Infos

Sozialraum

+
Der Sozialraum ist ein in der sozialen Arbeit viel genutzter Begriff, der den Raum als nicht feststehendes Gebiet definiert, in dem sich Menschen - hier speziell Menschen mit finanziellen Benachteiligungen - bewegen. Um diese Menschen mit Hilfsangeboten zu erreichen, wollen wir uns aktiv in diese Sozialräume hinein begeben und dort Angebote schaffen, wo Menschen sind, die Hilfe benötigen.
Weitere Infos

Spiritualität

+
Unter Spiritualität versteht man ein Gefühl tiefer, persönlicher Verbundenheit. Sich eins zu fühlen mit der Natur und dem Leben. Spirituelle Erfahrungen hinterlassen oft einen nachhaltigen Eindruck und können sogenannte Erleuchtungsmomente hervorrufen. Spiritualität ist ein Markenkern der CKD und damit eng mit dem caritativen Ehrenamt verbunden.
Weitere Infos

Theologie

+
Theologie ist die Wissenschaft vom Glauben und Nachdenken über Gott, die Bibel und den christlichen Glauben. Sie beschäftigt sich mit Fragen wie: Wer ist Gott? Wie handelt er in der Welt? Was bedeutet der Glaube für das Leben der Menschen? Für dein Engagement in der Gemeinde kann die Theologie helfen, den Glauben besser zu verstehen und anderen fundiert darüber zu sprechen.
Weitere Infos

Trauer

+
Trauer gehört wie Leid und Schmerz zum Menschsein dazu. Wer Trauer bereits erlebt hat weiß, wie wohltuend und ermutigend aufrichtige und Trost spendende Anteilnahme sein kann. Jede Trauer ist dabei individuell und ebenso individuell sind auch die Wege durch die Trauer.
Weitere Infos

Übergang Beruf zu Rente

+
Der Übergang vom Beruf in die Rente ist ein einschneidender Lebensabschnitt, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Plötzlich verändert sich der Alltag – mehr freie Zeit steht zur Verfügung, aber auch das soziale Umfeld aus dem Beruf entfällt. Für dich als Person an diesem Übergang "Eintritt in die Rente" bietet sich vielleicht auch die Möglichkeit, selbst ehrenamtlich aktiv zu werden und so zu einer erfüllten und aktiven Ruhestandszeit zu finden. Wir unterstützen dabei.
Weitere Infos

Veränderungen

+
Gesellschaftlicher Wandel, der durch politische Entscheidungen, technologische Entwicklungen oder zivilgesellschaftliches Engagement angestoßen wird. Veränderungen können Herausforderungen, aber auch Chancen für mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit sein.
Weitere Infos

Vielfalt

+
Die Anerkennung und Wertschätzung unterschiedlicher Lebensweisen, Kulturen, Identitäten und Perspektiven. Vielfalt stärkt soziale Innovation, Demokratie und Zusammenhalt – und ist ein zentraler Wert in inklusiven Gesellschaften.
Weitere Infos

Virtuell

+
Virtuell bedeutet "nicht echt, nicht in Wirklichkeit vorhanden, aber echt erscheinend". Durch Computer-, Handy- und Fernsehbildschirme übertragen wir Bilder und Videos von Dingen und Menschen, die sich nicht am gleichen Ort befinden. Auf dieser Bildungsplattform nutzen wir diese Technologie, um Menschen zu verbinden, die an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Stärken einander unterstützen können. Dazu setzen wir Videokonferenzen, Webinare und Stammtische ein.
Weitere Infos

Vortrag

+
Bei einem Vortrag referiert eine Person zu einem Thema. Meist eher zum Zuhören und Inhalte aufnehmen, manchmal mit interaktiven Elementen und der Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Weitere Infos

Webinar

+
Ein Webinar ist ein Online-Seminar, das es ermöglicht, Informationen und Wissen in Echtzeit über das Internet zu vermitteln.
Weitere Infos

Wertschätzung

+
Wertschätzung bezeichnet die Anerkennung und das positive Empfinden von Leistungen, Eigenschaften oder Beiträgen einer Person oder Gruppe. Sie drückt sich in Respekt, Dankbarkeit und Beachtung aus und spielt eine entscheidende Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen.
Weitere Infos

Workshop

+
Ein Workshop hat zum Ziel, gemeinsam ein Thema zu erarbeiten. Bei einem Workshop kann es durchaus auch einen Teil Wissensvermittlung geben.
Weitere Infos

Suche


Partner

MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstützt von:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhältst monatlich aktuelle Informationen über unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke für Dein Einverständnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.