Starke Leitung, starke Gruppe: Warum unsere Leitungskräfte-Schulung ein Gewinn für alle ist

Mann mit Brille und Hemd im Fokus vorne rechts schaut in die Kamera, im Hintergrund verschwommen sitzen drei Personen vor einem Laptop und arbeiten gemeinsam

Ehrenamtliche Arbeit ist die Essenz vieler Initiativen, Vereine und gemeinnütziger Projekte. Sie lebt von der Begeisterung und dem Engagement derjenigen, die ihre Zeit und Energie für das Gemeinwohl einsetzen. Doch neben dem Engagement selbst ist auch die Art und Weise wichtig, wie diese Gruppen geführt und organisiert werden. Hier kommen unsere ehrenamtlichen Leitungskräfte ins Spiel – Menschen, die Verantwortung übernehmen, die ein kompetenter Ansprechpartner für die Engagierten sind und den Kurs setzen, damit Projekte erfolgreich und nachhaltig umgesetzt werden können.

Diese wichtige Aufgabe unterstützen wir mit unser jährlich stattfindenden praxisorientierte Schulung für Leitungskräfte mit dem Titel „Lust auf (Gruppen-) Leitung!“. Im Folgenden wollen wir dir die Schulung genauer vorstellen und welche Bedeutung diese und dein Wirken als Gruppenleitung für das Engagement hat.

 

Wieso eine Leitungskräfte-Schulung?

Leitungskräfte in ehrenamtlichen Projekten haben einiges mit Führungskräften in Unternehmen gemeinsam. Beide haben Teams bzw. Gruppen und sollten diese effektiv führen und motivieren. Beide treffen wichtige Entscheidungen und tragen dadurch auch eine große Verantwortung. Doch während Unternehmensführungskräfte oft auf eine fundierte Ausbildung oder Schulungen zurückgreifen können, stehen Ehrenamtliche häufig vor diesen Aufgaben ohne professionelle Vorbereitung. Unsere Schulung bietet genau diese Unterstützung und ermöglicht es ehrenamtlichen Leitungskräften, ihre Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben. Die Teilnahme an unserer Schulung für ehrenamtliche Leitungskräfte ist nicht nur eine wertvolle Gelegenheit für die Leitungskräfte selbst, ihre Fähigkeiten zu erweitern und zu vertiefen, sondern auch ein starkes Zeichen der Wertschätzung gegenüber der gesamten ehrenamtlichen Gruppe. Denn eine gut geschulte Leitungskraft bringt nicht nur ihre eigenen Stärken ein, sondern es wird auch sichergestellt, dass jedes Gruppenmitglied von einer kompetenten und engagierten Gruppenleitung begleitet wird.

 

Was lernt man bei der Leitungskräfte-Schulung?

Die Rolle einer Leitungskraft im Ehrenamt bringt viele spannende Herausforderungen mit sich. Doch keine Sorge – die Fähigkeiten, die dafür notwendig sind, müssen keine angeborenen Talente sein, sondern können erlernt und entwickelt werden. Egal, ob du bereits Erfahrung in der Leitung hast oder ganz neu in dieser Rolle bist – unsere Schulung ist so konzipiert, dass jeder davon profitieren kann.

Folgende Themen werden unter anderem behandelt:

  • Leitungsverständnis und Leitungshandeln
  • Finanzen und Ressourcen im Ehrenamt
  • Informationen zu den Rahmenbedingungen im Ehrenamt/Freiwilligenengagement
  • Dynamik in Teams und Gruppen
  • Tools, Handwerkszeug, Grundregeln für ehrenamtliche/hauptberufliche Leitungskräfte
  • Kenntnis und Verständnis der Strukturen

Außerdem können diese Fähigkeiten und Eigenschaften durch die Schulung entwickelt und gestärkt werden:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Empathie und Einfühlungsvermögen
  • Organisationsfähigkeit
  • Führungsstärke und Entscheidungsfreude
  • Teamfähigkeit
  • Konfliktlösungskompetenz

Diese Eigenschaften helfen nicht nur dabei, die Gruppe effektiv zu leiten, sondern tragen auch dazu bei, ein positives und produktives Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitglieder wohlfühlen und gemeinsam an den Zielen der Gruppe arbeiten können. Aber auch im privaten und beruflichen Alltag können diese Fähigkeiten und Eigenschaften sehr wertvoll sein.

 

Klingt das auch für dich interessant?

Unsere CKD-Vorständin Heidi Burkhardt hat dieses Jahr an der Leitungskräfteschulung teilgenommen und berichtet in diesem Video von ihren Erfahrungen und wem sie diese Schulung empfehlen würde.

Die nächste kostenlose Schulung findet wieder am 22.02.2025 in Stuttgart statt. Klingt interessant? Weitere Informationen sowie Anmeldung findest du hier (https://www.meet-campus.de/veranstaltungen/lust-auf-leitung-im-ehrenamt-freiwilligenengagement/).

Wenn du keine neuen Veranstaltungen, Schulungen oder Infos mehr verpassen möchtest, dann abonniere gerne unseren MEET CAMPUS Newsletter.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Zurück
Aktuelle zu diesem Beitrag passende Veranstaltungen
Führung(-snachwuchs) im Ehrenamt fördern – Seminarreihe

03. Aug.. 2023
17:00 Uhr
Onlineveranstaltung

In der Seminarreihe werden von Grund auf die Vereins- und Verbandspositionen aufgezeigt und notwendige Fähigkeiten vermittelt, die …

Details & Buchung
Grundlagen der Kommunikation im Ehrenamt

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Kommunikation im sozialen Engagement ist eine Kernkompetenz für alle Menschen. Lerne hier ein paar Grundlagen.

Details & Buchung
Konflikte im Engagement

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Wie umgehen mit Konfliktsituationen im Engagement?

Details & Buchung
Herzlich willkommen – egal, wer Du bist und woher Du kommst!

31. Jan.. 2025
15:00 – 17:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Gastfreundschaft und Willkommenskultur – Einführung in die neue Jahreskampagne des Deutschen Caritasverbands * Tipps und Informationen rund …

Details & Buchung
Reden Halten im Ehrenamt – Rhetorikseminar

14. Feb.. 2025
09:00 – 13:00 Uhr
72072 Tübingen

Nicht nur im beruflichen Kontext, auch im Umfeld des freiwilligen sozialen Engagements gibt es immer wieder Orte, …

Details & Buchung
Lust auf Leitung im Ehrenamt/Freiwilligenengagement

22. Feb.. 2025
09:00 – 16:00 Uhr
70188 Stuttgart

Praxisorientierte Auseinandersetzung mit der Rolle und den Aufgaben einer ehrenamtlichen Leitung Ehrenamtliche Projekte, Initiativen, Gruppen, Runde Tische …

Details & Buchung
“MEET LIVE” – der MEET CAMPUS Livestream 20.03.2025

20. März. 2025
17:00 – 18:00 Uhr
Onlineveranstaltung

In diesem Livestream am 20. März 2025 begrüßen wir zwei Gäste im Studio, die jeweils ein Projekt …

Details & Buchung
Basiswissen über Krankheitsbilder und Behinderungsarten

21. Nov.. 2025
13:00 – 16:30 Uhr
88074 Meckenbeuren

Das Recht auf Selbstbestimmung sowie Inklusion und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind zentrale Leitideen in der Begleitung …

Details & Buchung

Partner


MEET CAMPUS ist ein Projekt der Caritas-Konferenzen und wird unterstützt von:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhältst monatlich aktuelle Informationen über unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke für Dein Einverständnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.