Ehrenamtskarte Baden-Württemberg

eine Hand hält ein rosa Herz aus Papier vor einem blauen Hintergrund

Baden-Württemberg will mit der Einführung der Ehrenamtskarte die Anerkennung und Wertschätzung für die freiwillig Engagierten im Land zum Ausdruck bringen. Sie wird ab 1. August 2023 ein Jahr lang in ausgewählten Modellkommunen (Landkreis Calw, Ostalbkreis, Freiburg und Ulm) eingeführt. Ziel ist, eine landesweit gültige Ehrenamtskarte einzuführen.

Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte können dann von ermäßigten Eintritten in verschiedenen Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen profitieren. Erhalten kann man die Karte, wenn sich Freiwillige seit mindestens einem Jahr mit mindestens 200 Stunden unentgeltlich in einer Organisation für das Gemeinwohl einsetzen und aktiv sind oder wenn sie sich seit kurzem mindestens 100 Stunden freiwillig in einem gemeinwohlorientierten Projekt einbringen. Der Einsatz muss im öffentlichen Raum, also nicht im privaten oder familiären Umfeld, stattfinden und darf nicht entlohnt werden. Bestimmte Personengruppen haben einen garantierten Anspruch auf die Ehrenamtskarte, so z.B. Aktive bei der Feuerwehr, THW, Freiwilligendienstleistende.

Vorläufer

In verschiedenen Kommunen Baden-Württembergs gibt es das Modell bereits seit längerem: In Ulm gibt es z. B. die FreiwilligenCard (mehr Informationen hier) oder in Biberach den Stadtpass (mehr Informationen hier). Inhaber einer solchen Karte bzw. eines solchen Passes profitieren von reduzierte Eintritten, Gutscheinen und Rabatten in verschiedenen Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen.

In anderen Bundesländern und Kommunen gibt es ähnliche Umsetzungen, bei denen jedoch unterschieden werden muss zwischen förmlichen Nachweisen des Engagements und Karten für dessen Anerkennung. In der Regel werden dabei die Landes-Initiativen zur Ehrenamtskarte jeweils regional umgesetzt.

Herausforderung

Ein wesentlicher Teil bei der Einführung einer Ehrenamtskarte ist die Gewinnung von Kooperationspartnern, die bereit sind, Karteninhabern Vergünstigungen zu gewähren. Ebenso wird eine Infrastruktur zur Bearbeitung der Anträge, Ausstellung und für Anfragen benötigt.

Ehrenamtskarte ist Teil einer Wertschätzungskultur und kein Alibi

Ehrenamt und freiwilliges Engagement bedarf der kontinuierlichen und sachgerechten Unterstützung aller Träger und Kommunen und darf sich nicht reduzieren auf die Ausgabe von Ehrenamtskarten. Zudem sollten die Vergünstigungen attraktiv sein, ihr Erhalt muss möglichst wenig bürokratisch gestaltet werden.

Weitere Informationen zur Ehrenamtskarte Baden-Württemberg findest du auf der Website des Sozialministeriums Baden-Württemberg: Ehrenamtskarte: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de).

Thomas Münsch, im Juni 2023


Zurück
Aktuelle zu diesem Beitrag passende Veranstaltungen
Grundlagen der Kommunikation im Ehrenamt

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Kommunikation im sozialen Engagement ist eine Kernkompetenz für alle Menschen. Lerne hier ein paar Grundlagen.

Details & Buchung
Konflikte im Engagement

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Wie umgehen mit Konfliktsituationen im Engagement?

Details & Buchung
Die älteren Generationen in den Blick nehmen

27. Aug. 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

In den Gemeinden gehören ältere Menschen meist zu den treuesten Mitgliedern und in vielen Studien zählen sie …

Details & Buchung
Strategieprozess ekiba 2032

24. Sep. 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Diese Veranstaltung ist Teil der Mittwochsreihe für Engagierte – Kompaktes Wissen für alle, die in ihren Gemeinden …

Details & Buchung
„Maikäfer flieg, dein Vater ist im Krieg…“

14. Okt. 2025
17:00 – 19:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Die Generation der „Kriegskinder“ damals und heute „Kriegskinder“, Menschen, die zwischen 1934 und 1944 geboren wurden, haben …

Details & Buchung
Fachtag & Stiftungsfest

17. Okt. 2025
10:00 – 20:00 Uhr
73087 Bad Boll

Anmeldeschluss: 01.10.2025 Gemeinsam statt Einsam – Fachtag für Ehrenamtliche und sozial Engagierte in Baden-Württemberg Unter dem Motto …

Details & Buchung
Gemeinde-Kompass

29. Okt. 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Viele Gemeinden setzen in ihrer Arbeit einen bestimmten Schwerpunkt – und dies ist gut so. Werden jedoch …

Details & Buchung
Anziehend anders – neue Engagierte begeistern

13. Nov. 2025
18:00 – 19:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Tipps & Strategien zur Gewinnung neuer Engagierter für eure Organisation/euer Projekt Engagierte Menschen sind das Herz jeder …

Details & Buchung
Basiswissen über Krankheitsbilder und Behinderungsarten

21. Nov. 2025
13:00 – 16:30 Uhr
88074 Meckenbeuren

Das Recht auf Selbstbestimmung sowie Inklusion und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind zentrale Leitideen in der Begleitung …

Details & Buchung
Rundum gut versichert

26. Nov. 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Umfang und Grenzen des landeskirchlichen Versicherungsschutzes im Ehrenamt An diesem Abend gibt es einen verständlichen Überblick über …

Details & Buchung
Gewaltfreie Kommunikation

17. Dez. 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Erste Einblicke und Anwendungsfelder der Gewaltfreien Kommunikation Jeden letzten Mittwoch im Monat gibt es kompaktes Wissen zu …

Details & Buchung

Suche


Partner

MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstützt von:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhältst monatlich aktuelle Informationen über unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke für Dein Einverständnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.