Inspiriert von Bernhard Lowns* AusfĂĽhrungen hat sich eine kleine Arbeitsgruppe intensiv mit dem Thema “Herzensangelegenheiten” beschäftigt. Dabei wurde schnell klar, dass es nicht nur fĂĽr die Gesundheit und das LebensgefĂĽhl einzelner Menschen, sondern auch fĂĽr die Befindlichkeit eines Gemeinwesens von Bedeutung ist, Herzensangelegenheiten eine größere Aufmerksamkeit zu schenken.
Uns beschäftigen vor allem zwei Fragen. Erstens: Wie kann es gelingen, die eigene Herzenssache zu finden bzw. wieder zu finden? Zweitens: Wie können wir uns selbst und wie können wir andere dazu motivieren, für unsere Herzenssache aktiv zu werden?
In diesem Arbeitskontext entstand die Idee der Herzenssprechstunde. Ursprünglich war sie dazu gedacht, eine Gesprächssituation zu schaffen, in der sich Menschen über ihre Herzensangelegenheiten austauschen können. Schnell erkannten wir, dass es für die Frage nach den persönlichen Beweggründen eines besonderen Raumes bedurfte. Hier galt es einen Raum für die Auseinandersetzung mit der persönlichen Lebensgeschichte, der persönlichen Lebenssituation und den persönlichen Lebensvisionen zu schaffen.
Feste Bestandteile einer Herzenssprechstunde sind die Beschäftigung mit den eigenen Vorlieben und Prägungen, mit den ursprĂĽnglichen BerufswĂĽnschen, mit den persönlichen Vorbildern und mit den – im Laufe des Lebens – verloren gegangenen oder aufgegebenen Lebenszielen:
Was hat mich als Kind besonders interessiert? Womit habe ich mich leidenschaftlich gern beschäftigt? Was hat mir immer schon Spaß gemacht?
Womit habe ich mich als Jugendliche/r, als junge Erwachsene/r interessiert und engagiert? WofĂĽr habe ich gebrannt?
Was hat mich geprägt? Welche Menschen waren Vorbilder für mich? Wem habe ich nachgeeifert? Was wollte ich unbedingt erreichen?
Welchen Beruf hätte ich gerne ergriffen? Habe ich meinen Traumberuf gefunden?
Welches (gesellschaftliche) Thema bewegt mich? Welche Menschen liegen mir besonders am Herzen? Für wen oder was möchte ich mich einsetzen? Was möchte ich mit anderen bewegen oder verändern?
Leinen los – auf zu neuen Ufern! – die 3. Lebensphase aktiv ansteuern und gestalten!
10. Juli 2026 – 12. Juli 2026
12:00 – 12:00 Uhr 74245 Löwenstein
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Fachbereich Senioren der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Landesseniorenrat Baden-WĂĽrttemberg Unsere Reise beginnt: mit …
MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstützt von:
Social Media
Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.