Herzens-Sprechstunde (Ein Kulturprogramm)

Was bewegt mich? Was möchte ich bewegen?

Inspiriert von Bernhard Lowns* AusfĂĽhrungen hat sich eine kleine Arbeitsgruppe intensiv mit dem Thema “Herzensangelegenheiten” beschäftigt. Dabei wurde schnell klar, dass es nicht nur fĂĽr die Gesundheit und das LebensgefĂĽhl einzelner Menschen, sondern auch fĂĽr die Befindlichkeit eines Gemeinwesens von Bedeutung ist, Herzensangelegenheiten eine größere Aufmerksamkeit zu schenken.

 

Uns beschäftigen vor allem zwei Fragen. Erstens: Wie kann es gelingen, die eigene Herzenssache zu finden bzw. wieder zu finden? Zweitens: Wie können wir uns selbst und wie können wir andere dazu motivieren, für unsere Herzenssache aktiv zu werden?

 

In diesem Arbeitskontext entstand die Idee der Herzenssprechstunde. Ursprünglich war sie dazu gedacht, eine Gesprächssituation zu schaffen, in der sich Menschen über ihre Herzensangelegenheiten austauschen können. Schnell erkannten wir, dass es für die Frage nach den persönlichen Beweggründen eines besonderen Raumes bedurfte. Hier galt es einen Raum für die Auseinandersetzung mit der persönlichen Lebensgeschichte, der persönlichen Lebenssituation und den persönlichen Lebensvisionen zu schaffen.

 

Feste Bestandteile einer Herzenssprechstunde sind die Beschäftigung mit den eigenen Vorlieben und Prägungen, mit den ursprĂĽnglichen BerufswĂĽnschen, mit den persönlichen Vorbildern und mit den – im Laufe des Lebens – verloren gegangenen oder aufgegebenen Lebenszielen:

  • Was hat mich als Kind besonders interessiert? Womit habe ich mich leidenschaftlich gern beschäftigt? Was hat mir immer schon SpaĂź gemacht?
  • Womit habe ich mich als Jugendliche/r, als junge Erwachsene/r interessiert und engagiert? WofĂĽr habe ich gebrannt?
  • Was hat mich geprägt? Welche Menschen waren Vorbilder fĂĽr mich? Wem habe ich nachgeeifert? Was wollte ich unbedingt erreichen?
  • Welchen Beruf hätte ich gerne ergriffen? Habe ich meinen Traumberuf gefunden?
  • Welches (gesellschaftliche) Thema bewegt mich? Welche Menschen liegen mir besonders am Herzen? FĂĽr wen oder was möchte ich mich einsetzen? Was möchte ich mit anderen bewegen oder verändern?

📄 Der Leitfaden für das Kulturprogramm Herzenssprechstunde kann hier geöffnet werden.

* Literatur: Lown, Bernard (2004): Die verlorene Kunst des Heilens. Eine Anleitung zum Umdenken
Stuttgart: Suhrkamp-Verlag


ZurĂĽck
Aktuelle zu diesem Beitrag passende Veranstaltungen
Grundlagen der Kommunikation im Ehrenamt

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Kommunikation im sozialen Engagement ist eine Kernkompetenz fĂĽr alle Menschen. Lerne hier die wichtigsten Grundlagen.

Details & Buchung
Konflikte im Engagement

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Wie umgehen mit Konfliktsituationen im Engagement?

Details & Buchung
Das neue Ehrenamt – Menschen fĂĽr ein Engagement begeistern

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

In manchen Bereichen wird es zunehmend schwieriger Menschen fĂĽr ein Engagement zu begeistern. Erfahre in diesem aufgezeichneten …

Details & Buchung
MEET LIVE Redaktionsmeeting

10. Nov. 2025
16:00 – 17:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Ehrenamtliche Moderation bei MEET LIVE Du hast Lust, dich als Moderator oder Moderatorin in unserer Live-Sendung MEET …

Details & Buchung
Anziehend anders – neue Engagierte begeistern

13. Nov. 2025
18:00 – 19:30 Uhr
Onlineveranstaltung

Tipps & Strategien zur Gewinnung neuer Engagierter fĂĽr eure Organisation/euer Projekt Engagierte Menschen sind das Herz jeder …

Details & Buchung
Basiswissen ĂĽber Krankheitsbilder und Behinderungsarten

21. Nov. 2025
13:00 – 16:30 Uhr
88074 Meckenbeuren

Das Recht auf Selbstbestimmung sowie Inklusion und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind zentrale Leitideen in der Begleitung …

Details & Buchung
Nachhaltig digital: KI & Tools verantwortungsvoll nutzen

26. Nov. 2025
09:00 – 10:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Wie Non-Profits digitale Tools und KI nachhaltig und wirkungsorientiert einsetzen können – von der Bewertung bis zu …

Details & Buchung
Rundum gut versichert

26. Nov. 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Umfang und Grenzen des landeskirchlichen Versicherungsschutzes im Ehrenamt An diesem Abend gibt es einen verständlichen Ăśberblick ĂĽber …

Details & Buchung
Gewaltfreie Kommunikation

17. Dez. 2025
19:30 – 21:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Erste Einblicke und Anwendungsfelder der Gewaltfreien Kommunikation Jeden letzten Mittwoch im Monat gibt es kompaktes Wissen zu …

Details & Buchung
Generationen im Dialog – Impulse zur Jahreskampagne 2026 des DCV

27. Feb. 2026
15:00 – 17:00 Uhr
Onlineveranstaltung

Gemeinsam Zukunft gestalten. Caritas bringt Generationen ins Gespräch. EinfĂĽhrung zur DCV-Jahreskampagne 2026 in Kooperation mit den CKD …

Details & Buchung
Leinen los – auf zu neuen Ufern! – die 3. Lebensphase aktiv ansteuern und gestalten!

10. Juli 2026 – 12. Juli 2026
12:00 – 12:00 Uhr
74245 Löwenstein

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Fachbereich Senioren der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dem Landesseniorenrat Baden-WĂĽrttemberg Unsere Reise beginnt: mit …

Details & Buchung

Suche


Partner

MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstützt von:

Deutsche Stiftung fĂĽr Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhältst monatlich aktuelle Informationen über unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke für Dein Einverständnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.