Engagiert euch, Boomer!
Die Körber-Stiftung hat 55- bis 65-Jährige dazu befragt, wie sie zu Engagement stehen und ob es für ihre Ruhestandsplanung eine Rolle spielt. Darüber hinaus wurden die aktuellen Daten aus dem Deutschen Freiwilligensurvey und dem Deutschen Alterssurvey zu diesen Fragen hinzugezogen und in der Auswertung berücksichtigt.
Bei den über 65-Jährigen wird ein deutlicher Zusammenhang zwischen der finanziellen Situation sowie dem Bildungsstand und dem Grad des Engagements hervorgehoben. Kurzum: Je besser die finanzielle Situation und je höher der Bildungsstand desto mehr engagieren sich Menschen, insbesondere in sozialen Handlungsfeldern im eigenen Quartier oder der Nachbarschaft. „Helfen vor Ort“ – flexibel, in attraktiven Rahmenbedingungen, passend zur persönlichen Motivation und Situation, gerne auch mit einer geldwerten Geste der Anerkennung sind wichtige Faktoren, wenn der Weg in ein Engagement gefunden wurde. Die beste Brücke in ein Engagement oder Ehrenamt ist dabei immer noch die persönliche Ansprache – das Gefühl, gesehen und beachtet zu werden, wertgeschätzt zu sein in seinen Kompetenzen oder einfach so als Mitmensch!
Anregende Punkte fĂĽr positive Rahmenbedingungen vor Ort bieten die 10 Handlungsempfehlungen am Ende der Studie.
Schau mal rein: Engagiert euch, Boomer – Studie der Körber-Stiftung!
