Ehrenamtliche online erreichen

FĂ€llt es dir auch zunehmend schwerer in deinem Umfeld UnterstĂŒtzerinnen und UnterstĂŒtzer fĂŒr deine vielen Ehrenamtsprojekte zu finden?

Eine Möglichkeit, die du hierzu sicherlich bereits einmal gehört oder sogar in Betracht gezogen hast, ist das Ansprechen neuer Ehrenamtlicher online ĂŒber das Internet. Zunehmend mehr Menschen nutzen das Internet privat oder beruflich um sich zu informieren, um einzukaufen oder eben auch um sich ĂŒber ein soziales Engagement zu erkundigen. 

Ehrenamtliche ĂŒber das Internet zu finden und zu begeistern ist jedoch leichter gesagt als getan. Die Caritas-Konferenzen Deutschlands haben hierzu eine fĂŒnfteilige Online-Modulreihe entwickelt. Die fĂŒnf Module geben Impulse und helfen zu verstehen, auf was es im Digitalen ankommt, damit sich Menschen online fĂŒr die eigenen Ehrenamtsprojekte ansprechen und begeistern lassen. UnterstĂŒtzt wurden sie hierbei vom Berater Georg Staebner (GrĂŒnder von Helpteers), dem Förderprogramm “Die Verantwortlichen #digital”, getragen von der Robert-Bosch-Stiftung und dem Bundesinnenministerium sowie dem “Kernteam digital” der Caritas-Konferenzen Deutschlands.

In fĂŒnf Modulen wird dargestellt, wie Gruppen neue Ehrenamtliche fĂŒr sich gewinnen können.

EinfĂŒhrungsvideo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.

Mehr erfahren

Mehr Informationen zur EinfĂŒhrung gibt es auf der Seite des CKD-Netzwerkes.

Modul 1 – Zielgruppen bestimmen und (Digitale) KanĂ€le finden 

Der Wunsch alle Menschen zu erreichen und als Ehrenamtliche zu gewinnen ist groß. Doch es ist erfolgversprechender, um die KanĂ€le, die Angebote oder die Art der Kommunikation fĂŒr die Ansprache zu bestimmen, wenn die eigene Gruppe Klarheit darĂŒber hat, welche Zielgruppe(n) sie fĂŒr ein Engagement erreichen will.

Modul 1.a) Welche Ehrenamtlichen will ich erreichen?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.

Mehr erfahren

Mehr Informationen zu Modul 1 – “Zielgruppen” gibt es auf der Seite des CKD-Netzwerkes (dort sind auf der linken Seite Materialien zu finden, ebenso können dort unter dem Video die grau unterlegten Bereiche aufgeklappt werden).

Modul 1.b) Wo erreichen wir neue Ehrenamtliche?

(Digitale) KanÀle finden
GrundsĂ€tzlich ist die Wahl des Kanals immer abhĂ€ngig von der Zielgruppe, die erreicht werden soll. Wenn die Zielgruppe bestimmt worden ist, kann der passende Kanal gewĂ€hlt werden. Es ist wichtig, auch digital sichtbar zu sein, weil zunehmend ĂŒber digitale KanĂ€le Ehrenamtliche gewonnen werden.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.

Mehr erfahren

Mehr Informationen zu Modul 1 – “KanĂ€le” gibt es auf der Seite des CKD-Netzwerkes (dort sind auf der linken Seite Materialien zu finden, ebenso können dort unter dem Video die grau unterlegten Bereiche aufgeklappt werden).

Modul 2 – Nicht bitten, bieten!

In diesem Modul und in den weiteren beginnen wir nun zu verstehen, auf was es ankommt, um die Gesuchten im identifizierten digitalen Kanal, auf uns Engagierte und unsere TĂ€tigkeiten aufmerksam zu machen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.

Mehr erfahren

Mehr Informationen zu Modul 2 – “Bieten statt Bitten” gibt es auf der Seite des CKD-Netzwerkes (dort sind auf der linken Seite Materialien zu finden, ebenso können dort unter dem Video die grau unterlegten Bereiche aufgeklappt werden).

Modul 3 – Konkrete, vielfĂ€ltige, planbare Aufgaben anbieten 

Möglichst konkrete, vielfĂ€ltige und planbare Aufgaben bieten Interessierten ein erstes persönliches und niedrigschwelliges Kennenlernen. Das ist vor allem beim Ansprechen von neuen Ehrenamtlichen ĂŒber die digitalen KanĂ€le sinnvoll, da zu diesen oft keine oder nur wenige persönliche Beziehungen bestehen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.

Mehr erfahren

Mehr Informationen zu Modul 3 – “Konkrete, vielfĂ€ltige, planbare Aufgaben anbieten” gibt es auf der Seite des CKD-Netzwerkes (dort sind auf der linken Seite Materialien zu finden, ebenso können dort unter dem Video die grau unterlegten Bereiche aufgeklappt werden).

Modul 4 – Geschichten erzĂ€hlen – Emotionen kommunizieren

Oft passiert es, dass sich Suchanzeigen fĂŒr Mitengagierte auf Zahlen, Daten und Fakten beschrĂ€nken. Wer aber mit Interessierten eine Beziehung aufbauen möchte, muss das eigene Tun in Form von Geschichten erzĂ€hlen. Denn: Informationen aktivieren nicht. Es sind Emotionen, die uns aktivieren.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.

Mehr erfahren

Mehr Informationen zu Modul 4 – “Geschichten erzĂ€hlen – Emotionen kommunizieren” gibt es auf der Seite des CKD-Netzwerkes (dort sind auf der linken Seite Materialien zu finden, ebenso können dort unter dem Video die grau unterlegten Bereiche aufgeklappt werden).

Modul 5 – Einladung Teil einer gemeinsamen Sache zu werden

Einladung, Teil einer gemeinsamen Sache zu werden

Zeigen Sie in Ihrer Kommunikation nach außen, dass Interessierte keine ehrenamtliche LĂŒcke in Ihrer Organisation fĂŒllen, sondern sich als Teil Ihrer Gemeinschaft einbringen und Wirkung entfalten können.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.

Mehr erfahren

Mehr Informationen zu Modul 5 – “Einladung, Teil einer gemeinsamen Sache zu werden” gibt es auf der Seite des CKD-Netzwerkes (dort sind auf der linken Seite Materialien zu finden, ebenso können dort unter dem Video die grau unterlegten Bereiche aufgeklappt werden).


Wir sind sehr interessiert daran, welche Inhalte du aus diesen Videos mitgenommen hast. War etwas neues dabei? Wurde etwas klarer? Ebenso interessiert uns die Frage nach dem Konkreten: Was sind die aktuellen Herausforderungen im Ehrenamt, vor allem bei der Anzahl der Ehrenamtlichen, der Gewinnung von neuen Ehrenamtlichen und so weiter. Schreib uns gerne eine E-Mail an hallo@meet-campus.de.


ZurĂŒck
Aktuelle zu diesem Beitrag passende Veranstaltungen
Selbstlernkurse als OER erstellen

Jeden Tag
jederzeit
Selbstlernkurs

Schaue dir hier nacheinander die Videos zum Selbstlernkurs an.   (Erstellt im September 2023 von Christopher Schmidhofer)

Details & Buchung

Suche


Partner

MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstĂŒtzt von:

Deutsche Stiftung fĂŒr Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media KanÀlen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhĂ€ltst monatlich aktuelle Informationen ĂŒber unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke fĂŒr Dein EinverstĂ€ndnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.