Ulla Reyle

Standort: TĂŒbingen (Umkreis: 50 km)

Gerontologin, Supervisorin (WIT Uni TĂŒbingen), Geistliche Begleiterin

www.ulla-reyle.de

Aktuelle Angebote
  1. Art of Aging statt Anti Aging - die Kunst, zuversichtlich Àlter zu werden

    Kann man langes Leben "lernen"? Ist dieser Anspruch nicht vermessen und unrealistisch? Ja, langes Leben kann man "lernen". Allerdings nicht mit dem Ziel, mit den richtigen Mitteln und Methoden alle VerĂ€nderungen und auch UnwĂ€gbarkeiten menschlichen Lebens "in den Griff" zu bekommen. Vielmehr geht es um die EinĂŒbung einer inneren und auch Ă€ußeren Haltung, die dazu befĂ€higt, mit gesuchten und "zugefĂŒgten" VerĂ€nderungen in der eigenen Biografie und dem sozialen Umfeld gut umgehen zu lernen. Dazu helfen zum einen wissenschaftliche Erkenntnisse ĂŒber den menschlichen Alterungsprozess, der fĂŒr die meisten Menschen spĂ€testens ab dem 40. Lebensjahr erfahrbar wird. Zum anderen geht es um die erlernbare FĂ€higkeit, die eigene Biografie zu reflektieren und neue zukunftsfĂ€hige Schwerpunkte zu integrieren.

  2. Modernes Ehrenamt – mehr LebensqualitĂ€t und Zusammenhalt durch vielfĂ€ltiges Engagement

    FĂŒr viele Menschen in unserer Gesellschaft ist „modernes Ehrenamt“ eine große Chance sich einzubringen. FĂŒr andere eine kontinuierliche Herausforderung im Wechsel der Zeit: Was motiviert Menschen sich zu engagieren? Was treibt sie an? Was macht ihnen einfach nur Spaß? Organisationen fragen sich: Welche Rahmenbedingungen braucht ein Engagement, das sich an den BedĂŒrfnissen, WĂŒnschen, SehnsĂŒchten und Lebensbedingungen der Menschen orientiert? Wie können wir möglichst vielen Menschen Gelegenheiten bieten, sich gewinnbringend in ihr soziales Umfeld einzubringen?

  3. Super – mehr davon! - WertschĂ€tzung und Anerkennung im Ehrenamt

    Die GoldmĂŒnze im Ehrenamt ist Anerkennung. Konstruktive RĂŒckmeldungen und Erfolg im Ehrenamt sind von unschĂ€tzbarem Wert. Achtsamkeit in der Begegnung, Zuwendung und der richtige Riecher fĂŒr kleine Aufmerksamkeiten, die in einer bestimmten Situation zu einem bestimmten Menschen passen, sind die I-TĂŒpfelchen auf der Waage der WertschĂ€tzung. Aber können wir das leisten? Und ist es nicht sinnvoller, einen klar definierten Rahmen zu schaffen fĂŒr Formen der Anerkennung und WertschĂ€tzung?

Alle Angaben ohne GewÀhr.

ZurĂŒck

Suche


Partner

MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstĂŒtzt von:

Deutsche Stiftung fĂŒr Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media KanÀlen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhĂ€ltst monatlich aktuelle Informationen ĂŒber unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke fĂŒr Dein EinverstĂ€ndnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.