Zugangschancen zum freiwilligen Engagement
27. Nov.. 2025
10:00 – 11:15 Uhr
Digitaler Fachimpuls: „Zugänge öffnen – Engagement ohne Barrieren denken“
“Die Herausforderungen der Zukunft können nicht von einer Kraft gelöst werden, es braucht dazu die Energie der Zivilgesellschaft, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln“, so die Schweizer Soziologin Cornelia HĂĽrzeler (Projektleiterin Soziales des Migros-Kulturprozent)
Die Charta Linie 5 beschäftigt sich mit den Entwicklungen einer „Sorgenden Gesellschaft“. Dazu zählen mehr als professionelle soziale Angebote: Ehrenamt, zivilgesellschaftliches Engagement, privates Engagement und Nachbarschaftshilfe prägen den Zusammenhalt. Bürgerinnen und Bürger, Bewohnerinnen und Bewohner eines Stadtteils, Vereins- und Kirchenmitglieder sowie Interessensgemeinschaften bringen sich ein. Jede Person kann sich beteiligen und einen aktiven Beitrag im Quartier leisten.
Allerdings sind die Zugänge zum freiwilligen Engagement nicht gänzlich barrierefrei. Welche Herausforderungen sich hier stellen, zeigt Frau Prof. Dr. Wibke Riekmann (Hochschule Hannover, Fachgebiet Gemeinwesenarbeit und Community Organizing) im Rahmen des digitalen Fachimpulses „Zugangschancen zum freiwilligen Engagement“ auf. Dabei präsentiert sie die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit der Sachverständigenkommission des Vierten Engagementberichts und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die digitalen Zugangsdaten.
Anmeldung unter: Zugänge öffnen – Engagement ohne Barrieren denken – Formular ausfüllen
Zielgruppe: Hauptberufliche aller Handlungsfelder, Ehrenamtliche in Leitungsfunktion
Kontakt fĂĽr RĂĽckfragen: geiger-wahl@caritas-dicvrs.de; strelow-hartel@dicvrs.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen.
Rosa Geiger-Wahl & Uta Strelow-Hartel
Organisatorische Infos zur Veranstaltung:
Termin: 27.11.2025, 10.00 Uhr – 11:15 Uhr
Referentin: Prof.in Dr. Wibke Riekmann, Hochschule Hannover
kostenlose Onlineveranstaltung
Veranstalter: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. – Kompetenzzentrum Solidaritätsstiftung
ZurĂĽck
