Barrierefreiheit
ErklÀrung zur Barrierefreiheit
Diese ErklĂ€rung zur Barrierefreiheit gilt fĂŒr die Website www.meet-campus.de.
Der Caritas-Konferenzen Deutschlands Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart e. V. als Betreiber der Seite www.meet-campus.de ist bemĂŒht, die Website im Einklang mit den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG), der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) sowie dem ab dem 28. Juni 2025 geltenden BarrierefreiheitsstĂ€rkungsgesetz (BFSG) barrierefrei zugĂ€nglich zu machen.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Website ist derzeit teilweise barrierefrei mit den Anforderungen der Erfolgskriterien der WCAG 2.1 auf KonformitĂ€tsstufe AA sowie den zukĂŒnftigen Anforderungen des BFSG vereinbar.
ĂberprĂŒfung der digitalen Barrierefreiheit
Diese ErklĂ€rung basiert auf einer Selbstbewertung unter Verwendung automatisierter PrĂŒfwerkzeuge sowie ergĂ€nzender manueller Tests. Die letzte ĂberprĂŒfung fand im Juni 2025 statt.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die Webseite www.meet-campus.de beinhaltet Inhalte und Funktionen, die derzeit nicht vollstĂ€ndig barrierefrei sind. Eine Behebung ist aufgrund der GröĂe des Vereins mit wenigen finanziellen und personellen Ressourcen aktuell nicht möglich. Bei allen Inhalten und Formaten, die ab Mitte 2025 eingestellt werden, wird die Barrierefreiheit jedoch verstĂ€rkt in den Fokus genommen.
Barriere: PDF-Dokumente
Beschreibung: Viele PDF-Dokumente entsprechen nicht den Anforderungen an barrierefreie Dokumente. Es fehlen sinnvolle Alternativtexte, eine logische Lesereihenfolge, korrekte Linkauszeichnungen und semantische Strukturierungen. Dies betrifft insbesondere Dateien, die vor dem 28.06.2025 veröffentlicht wurden. MaĂnahmen: Ăberarbeitung bestehender PDFs. Ab dem 28.06.2025 werden neue Dokumente grundsĂ€tzlich barrierefrei erstellt. Zeitplan: Laufend, vollstĂ€ndige Umsetzung ab Mitte 2025.
Barriere: Videos ohne Untertitel
Beschreibung: Einige eingebettete oder verlinkte Videos enthalten gesprochene Sprache, aber keine Untertitel oder keine textbasierten Alternativen. DarĂŒber hinaus fehlen bei rein visuellen Inhalten ergĂ€nzende beschreibende Texte.
Barriere: Bilder und grafische Inhalte
Beschreibung: Einige Bilder und Logos sind nicht mit geeigneten Alternativtexten oder ausreichend sprechenden Linktexten versehen. Zudem sind verlinkte oder inhaltstragende Bilder nicht korrekt gekennzeichnet. Einzelne grafische Inhalte weisen ein zu geringes KontrastverhÀltnis zum Hintergrund auf.
Barriere: Leichte Sprache und GebÀrdensprache
Beschreibung: Es stehen aktuell keine Inhalte in leichter Sprache oder Deutscher GebĂ€rdensprache zur VerfĂŒgung. Eine entsprechende Verlinkung auf der Startseite ist ebenfalls nicht vorhanden.
Barriere: Semantische Struktur und Inhaltselemente
Beschreibung: Auf mehreren Seiten ist die HTML-Struktur fehlerhaft. Ăberschriften, Listen, Zitate und Tabellen sind nicht korrekt ausgezeichnet. Die Suchfeld-Beschriftung erfolgt nur per âplaceholderâ, was fĂŒr Screenreader problematisch ist. AuĂerdem beruhen einzelne Anleitungen oder Hinweise ausschlieĂlich auf visuellen Merkmalen wie Position oder Farbe. Zudem sind einzelne Links, insbesondere in der Navigation, nicht eindeutig ausgezeichnet oder mit nicht eindeutigen ARIA-Labels versehen.
Barriere: Formulare und Fehlermeldungen
Beschreibung: Formulare unterstĂŒtzen keine AutovervollstĂ€ndigung (autocomplete) und zeigen bei fehlerhaften Eingaben keine ausreichenden Hilfestellungen oder KorrekturvorschlĂ€ge. Einzelne Elemente sind nicht korrekt beschriftet oder fĂŒr assistive Technologien eindeutig erkennbar.
Barriere: Tastaturbedienung
Beschreibung: Einige interaktive Elemente wie Buttons, Filter oder Formularelemente sind nicht vollstÀndig per Tastatur bedienbar. Die Fokusreihenfolge folgt nicht immer der visuellen Anordnung. Teilweise fehlt eine sichtbare Fokusmarkierung.
Barriere: Unzureichende Sprach- und Rollenkennzeichnung
Beschreibung: Einzelne Inhalte sind nicht korrekt sprachlich ausgezeichnet. Steuerelemente wie Auswahllisten oder Telefonnummernfelder werden von Screenreadern nicht korrekt interpretiert (z.âŻB. als âLinkâ statt als âAuswahlfeldâ).
Geplante MaĂnahmen
Die genannten Barrieren können aufgrund der fehlenden finanziellen und personellen Ressourcen nicht behoben werden. Ziel ist jedoch eine barrierefreie Gestaltung aller neuen Inhalte und Funktionen auf www.meet-campus.de gemÀà den gesetzlichen Vorgaben ab Mitte 2025.
Kontakt und Feedback
Sollten Dir MÀngel in Bezug auf die barrierefreie Gestaltung von www.meet-campus.de auffallen oder benötigst du Informationen in barrierefreier Form, wende dich bitte an:
Caritas-Konferenzen Deutschlands Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart e.V.
GeschĂ€ftsfĂŒhrung: Anna Riedl
Telefon: 0711-2633-1148
E-Mail: geschaeftsstelle@ckd-rs.de
Ăber diesen Kontakt kannst du auch Barrieren melden (bitte sende uns dazu eine Beschreibung der Barriere und einen Link zur Seite, auf der die Barriere auftritt, damit wir uns so schnell wie möglich darum kĂŒmmern können)!
Schlichtungsverfahren
Wenn du der Ansicht bist, durch eine nicht barrierefreie Gestaltung von www.meet-campus.de benachteiligt zu sein und innerhalb eines angemessenen Zeitraums keine zufriedenstellende Antwort erhalten hast, kannst du dich an die Schlichtungsstelle nach § 16 des Behindertengleichstellungsgesetzes wenden. Die Schlichtungsstelle vermittelt bei Konflikten auĂergerichtlich. Weitere Informationen, auch zum barrierefreien Antrag, findest du unter:
Stand der ErklÀrung
Diese ErklĂ€rung wurde am 16. Jun. 2025 erstellt und zuletzt am 16. Jun. 2025 ĂŒberprĂŒft und aktualisiert.
