Dank, der von Herzen kommt – So ehren wir unsere Ehrenamtlichen

Mehrere Ehrenamtliche Personen stehen in einer Kirche und halten Urkunden und Rosen in der Hand
Ehrungsfeier in Heuchlingen 2025

Mit unseren Ehrungen im Ehrenamt Caritas zeigen wir, wie sehr wir die Arbeit unserer Ehrenamtlichen schätzen. Ehrenamtliche leisten Woche für Woche wertvolle Arbeit in unseren Gemeinden, Gruppen und Projekten. Sie begleiten Menschen, übernehmen Verantwortung und tragen dazu bei, dass Unterstützung dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Dieses Engagement verdient Anerkennung – und genau deshalb haben wir bei den Caritas-Konferenzen Rottenburg-Stuttgart (CKD-RS) klare Formen der Wertschätzung entwickelt.

In diesem Beitrag zeigen wir, wann wir ehren, wie der Ablauf einer Ehrung aussieht und welche Auszeichnungen wir vergeben. Gleichzeitig geben wir einen Einblick, warum Ehrungen für uns ein wichtiger Bestandteil einer guten Ehrenamtskultur sind.

Warum wir ehren

Ehrenamt ist freiwillig – und genau darin liegt seine besondere Kraft. Menschen entscheiden sich bewusst dafür, Gutes zu tun, ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten.

Unsere Ehrungen dienen dazu:

  • Dank auszudrücken, der wirklich von Herzen kommt

  • das Engagement sichtbar zu machen, das sonst oft im Verborgenen geschieht

  • langjährige Treue und Verlässlichkeit wertzuschätzen

  • Motivation zu stärken – denn Anerkennung inspiriert

  • die Bedeutung des Ehrenamts in der Caritas hervorzuheben

Ehrungen zeigen: „Du machst einen Unterschied. Und wir sehen dich.“

Wann wird geehrt? – Unsere Zeitstufen im Überblick

Bei den CKD-RS haben wir klare und transparente Kriterien für Ehrungen im Ehrenamt. Wir würdigen sowohl die Zeit als auch die Qualität des Engagements.

Nach 10 Jahren – Glückwunschschreiben vom Diözesanvorstand
Eine persönliche Anerkennung und ein schriftlicher Dank des Diözesanvorstands für ein Jahrzehnt treuen Engagements.

Nach 20 Jahren – Elisabeth-Kreuz der Caritaskonferenzen
Das Elisabeth-Kreuz ist eine besondere Auszeichnung, die den langjährigen, treuen Dienst würdigt und ein starkes Zeichen der Verbundenheit zur Caritas darstellt.

Nach 25 Jahren – Ehrenzeichen in Silber
Verliehen vom Diözesan-Caritasverband – diese Ehrung würdigt ein Vierteljahrhundert Engagement – eine beeindruckende Lebensleistung im Dienst am Nächsten.

Nach 30 Jahren – Ehrenzeichen in Gold
Verliehen vom Diözesan-Caritasverband – die höchste Ehrenstufe für Ehrenamtliche, die seit drei Jahrzehnten Menschen unterstützen und begleiten.

Diese Stufen helfen uns, Engagement transparent und fair zu würdigen – und sie zeigen, dass jede Form der Treue zählt.

Wie wird geehrt? – Der Ablauf einer Ehrung

Damit eine Ehrung wertschätzend und persönlich ist, folgt sie bei uns einem klaren Ablauf:

1. Vorschlag oder Meldung
Eine Einrichtung bzw. Leitung (z. B. Regionalleitung, Einrichtungsleitung, Leitung der Konferenz) stellt den Antrag oder Vorschlag bei den CKD-RS.

2. Prüfung der Kriterien
Es wird überprüft, welche Auszeichnung passend ist – basierend auf Dauer, Einsatzbereich und Kontinuität des Engagements.

3. Vorbereitung der Auszeichnung

  • Auswahl der passenden Auszeichnung (z. B. Silber oder Gold) entsprechend Dauer und Qualität.

  • Erstellung der Urkunde, Auswahl des Ehrungstermins bzw. der Veranstaltung.

4. Die Ehrungsfeier

Ehrungen finden häufig statt bei:

  • Treffen der Gruppen

  • Gottesdiensten

  • Jahresversammlungen

  • besonderen Feierlichkeiten

Dabei wird die Auszeichnung meist von einer verantwortlichen Person aus Vorstand oder Leitung überreicht. Eine persönliche Würdigung, ein warmes Wort und der Dank an die Person stehen dabei im Mittelpunkt.

5. Nachbereitung
Wir, die CKD-RS, dokumentieren die Ehrung und würdigen sie – wenn gewünscht – auch in unseren Veröffentlichungen oder Berichten.

Ehrungen als Teil einer Kultur der Wertschätzung

Jede Diözese oder jeder Caritasverband gestaltet Ehrungen ein wenig anders – doch die Grundhaltung ist überall ähnlich:
Ehrenamt verdient Respekt, Aufmerksamkeit und Dankbarkeit.

Wir legen Wert darauf, dass unsere Ehrungen:

  • persönlich sind

  • würdevoll stattfinden

  • die Persönlichkeit des Menschen in den Mittelpunkt stellen

  • nicht nur Rückblick, sondern auch Ermutigung sind

Denn echte Wertschätzung ist ein wichtiger Teil einer lebendigen Ehrenamtskultur.

Alle Anträge für Ehrungen findest du auf dem MEET CAMPUS unter Wissenswertes zum kostenlosen Download: Downloads und Antragsunterlagen für Ehrungen im Ehrenamt


Zurück

Suche


Partner

MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstützt von:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhältst monatlich aktuelle Informationen über unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke für Dein Einverständnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.