Verhaltenskodex

Der MEET CAMPUS will allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf seiner Bildungsplattform eine wertschÀtzende und diskriminierungsfreie AtmosphÀre, Erfahrungs- und LernrÀume bieten. Menschen, die Angebote des MEET CAMPUS wahrnehmen, werden als Individuum mit eigener Geschichte und eigenen Erfahrungen respektiert. Der Caritas-Konferenzen Deutschlands Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart e.V. (CKD) als Betreiber des MEET CAMPUS achtet konsequent darauf, dass Menschen sich in dieser Haltung begegnen.

Mit der Nutzung und Teilnahme an Veranstaltungen des MEET CAMPUS erklÀrst Du dich damit einverstanden, dich an diese Richtlinien zu halten.

Sprache

Bei Veranstaltungen und bei der Nutzung der digitalen Angebote schĂ€tzt/wĂŒnscht der MEET CAMPUS eine diskriminierungsfreie, wertschĂ€tzende Sprache. Eine inklusive Sprache schließt alle Menschen ein, unabhĂ€ngig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Behinderung oder sexueller Orientierung. Inklusive Sprache baut Barrieren in der Sprache ab. Inklusive Sprache spricht alle Menschen an. Deshalb vermeiden die Besucherinnen und Besucher des MEET CAMPUS durch Sprache andere auszugrenzen, zu entfremden oder zu verunglimpfen.

BelÀstigung

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bezeichnet BelĂ€stigung als eine unerwĂŒnschte Verhaltensweise, die bezogen auf bestimmte Merkmale wie Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller IdentitĂ€t erfolgt. Diese Verhaltensweisen können eine feindliche, demĂŒtigende oder beleidigende Umgebung schaffen und die WĂŒrde der betroffenen Person verletzen. BelĂ€stigungen haben auf dem MEET CAMPUS keinen Platz.

Rassismus

Rassismus wertet Menschen ab aufgrund ihres Ă€ußeren Erscheinungsbildes, ihres Namens, ihrer (vermeintlichen) Kultur, Herkunft oder Religion. Rassismus verhindert die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an einer Gesellschaft, er stellt Menschen als „weniger wert“ dar. Rassismus in jeglicher Form (z. B. Sprache, Verhalten und Äußerungen) hat auf dem MEET CAMPUS keinen Platz und wird nicht geduldet.

Sexismus

Sexismus bedeutet die Benachteiligung, Abwertung, Verletzung und UnterdrĂŒckung einer Person oder einer Gruppe aufgrund des Geschlechts. Sexismus ist auch die Vorstellung, dass Geschlechter eine Ordnung oder Reihenfolge haben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verpflichten sich, die geschlechtliche IdentitĂ€t und die Nutzung der jeweils gewĂ€hlten Pronomen zu respektieren.

Ableismus

Werden Menschen im Alltag auf ihre körperlichen, ihre psychischen und geistigen EinschrĂ€nkungen reduziert und ungleich behandelt, spricht man von Ableismus. Wörter wie „verrĂŒckt“, „dumm“, „geisteskrank“ oder „lahm“ sind Beispiele fĂŒr eine Sprache, die Menschen mit körperlichen oder geistigen BeeintrĂ€chtigungen abwertet. Teilnehmende an Angeboten des MEET CAMPUS versuchen daher, Ableismus zu erkennen und in der Haltung, Sprache und im Umgang zu vermeiden.

Ageismus/Altersdiskriminierung

Die Angebote des MEET CAMPUS stehen Menschen aller Generationen offen. Von der Wiege bis zur Bahre sind Menschen gleichberechtigte Mitglieder unserer Gesellschaft und leisten unterschiedliche BeitrÀge zum Zusammenhalt. Eine Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres Alters (egal ob jung oder alt) ist daher auf dem MEET CAMPUS nicht geduldet.

Religionsfeindlichkeit

Hass und Hetze, Spott sowie sich lustig machen ĂŒber Glaube, Religion, kirchliche Institutionen und Personen haben auf dem MEET CAMPUS keinen Platz. Die CKD ist ein privater kirchlicher Verein von GlĂ€ubigen, der sich fĂŒr Menschen in Not einsetzt. Er trĂ€gt dazu bei, im Geiste des Evangeliums den Auftrag der Kirche zur solidarischen Hilfe zu verwirklichen. Mit seiner Bildungsplattform MEET CAMPUS erfĂŒllt die CKD diesen Auftrag durch die Förderung von sozialem Engagement in unserer Gesellschaft vor allem auch ĂŒber die kirchlichen Grenzen hinaus.

Fotopolitik

Um die PrivatsphĂ€re und persönlichen Grenzen zu wahren, mĂŒssen alle Teilnehmenden vor der Veranstaltung gefragt werden, ob Fotografieren erlaubt ist, sofern die Personen eindeutig in einer kleinen Gruppe oder als einzelne Person zu erkennen sein könnten. Eine Veröffentlichung der Fotos auf den sozialen Medien oder auf Printprodukten von CKD und MEET CAMPUS finden nur mit Zustimmung statt. Teilnehmenden ist es nicht gestattet, Fotos, auf denen andere Teilnehmende zu erkennen sind, zu veröffentlichen.

*******************

VorfÀlle und Beschwerden

Solltest du von einem der oben genannten Punkte betroffen sein oder beobachten, wie jemand sich nicht an die oben genannten Kriterien hÀlt, kannst du dies schriftlich an die Email-Adresse kodex@meet-campus.de mitteilen. Wenn du deinen Namen und Kontaktdaten angibst, versuchen wir so schnell wie möglich deine Anfrage oder deine Beschwerde zu lösen.

Solltest du im Rahmen des MEET CAMPUS von Gewalt (z.B. in sexueller Form) betroffen sein, wende dich bitte direkt an die Gewaltschutz-Stelle des Caritasverbands der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. unter 0800-4 300 400 oder per Mail an gewaltschutz@caritas-dicvrs.de

Stand: 18. MĂ€rz 2025

Suche


Partner

MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstĂŒtzt von:

Deutsche Stiftung fĂŒr Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media KanÀlen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhĂ€ltst monatlich aktuelle Informationen ĂŒber unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke fĂŒr Dein EinverstĂ€ndnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.