Engagiere dich und wachse durch einen freiwilligen Dienst bei der Caritas

Foto von mehreren Bundesfreiwilligendienstlerinnen

Ein Erlebnisbericht der Freiwilligendienstleistenden Paula Ehmke (Jahrgang 2024-2025)

Alle wichtigen Infos zum Freiwilligen Dienst bei der Caritas

Du möchtest deine Zeit sinnvoll nutzen und anderen Menschen helfen? Dann ist ein freiwilliger Dienst bei der Caritas genau das Richtige für dich! Engagiere dich ehrenamtlich und erlebe eine bereichernde Erfahrung, die nicht nur denjenigen zugutekommt, denen du hilfst, sondern auch dir selbst. 

Beim Caritasverband in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (DiCV) gibt es viele verschiedene Stellenangebote für Freiwilligendienstleistende. Ich habe mich für eine geteilte Stelle im Bereich der Verbandsentwicklung des DiCV und bei dem Caritas-Konferenzen Deutschlands Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart e.V. (CKD) entschieden.  

Bei den CKD bin ich unter anderem in der Öffentlichkeitsarbeit tätig, vor allem auf Instagram, und kreiere so neue Inhalte in Form von Reels und Beiträgen – wobei meiner Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Außerdem gestalte ich Veranstaltungen für Ehrenamtliche mit und lerne viel Neues dazu, zum Beispiel auch im Bereich Organisation oder auch was die Interaktion im Team oder mit den Ehrenamtlichen betrifft. 

Im anderen Teil meiner Stelle, im Bereich der Nachhaltigkeit, beim DiCV, bin ich viel damit beschäftigt, neue Projekte mitzugestalten und damit Gutes für das Klima zu tun. Man bekommt Einblicke in die Caritas Regionen und was man alles unternehmen kann, um als Caritas Verband klimaneutral zu werden – wie beispielsweise durch Änderungen des Mobilitätsverhaltens in den verschiedenen Regionen, Anpassung des Stroms und Heizungsverbrauchs oder auch nachhaltige Beschaffungsrichtlinien für Catering bei Veranstaltungen oder Geschenke.  

Interesse? Wir haben ab September wieder eine Stelle offen. Alle weiteren Infos findest du unter: Zur FSJ Stelle 2025-2026

Was ist ein freiwilliger Dienst? 

Ein freiwilliger Dienst bei der Caritas ist eine Möglichkeit, dich aktiv für das Gemeinwohl einzusetzen und anderen zu helfen. Die Caritas ist eine der größten sozialen Wohlfahrts-Organisationen in Deutschland und bietet zahlreiche Programme und Projekte an, die auf verschiedene Bedürfnisse in der Gesellschaft ausgerichtet sind. Zu diesen zählen verschiedene Kursangebote zu Kommunikation oder Digitalisierung, aber auch Hilfsangebote für alte Menschen oder auch die weltweite Unterstützung bei Naturkatastrophen. Der freiwillige Dienst ermöglicht es dir, deine Zeit und Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld einzubringen, um Menschen zur Seite zu stehen und positive Veränderungen in deren Leben zu bewirken. 

Viele kennen nur das typische freiwillige soziale Jahr (FSJ), jedoch gibt es auch den Bundesfreiwilligendienst (BFD), den auch ich mache. Doch was ist der Unterschied?  

Die einzigen Unterschiede sind eigentlich nur, dass ein BFD vom Bund gefördert wird und eines der fünf Bildungsseminare als politisches Bildungsseminar vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) organisiert wird. Das BAFzA ist dann auch als weiterer Vertragspartner bei deiner BFD-Vereinbarung beteiligt. Beide Dienste – sowohl der BFD als auch das FSJ – können bis zu 18 Monaten geleistet werden. Bei einem BFD ist es jedoch möglich, nach 5 Jahren erneut einen freiwilligen Dienst zu leisten. Außerdem ist ein FSJ nur bis zum 26. Lebensjahr möglich, bei einem BFD gibt es keine Altersbeschränkungen. Was Träger und Ansprechpartner*innen angeht, bleibt alles gleich, bis auf das oben erwähnte. Für dich macht es also keinen erheblichen Unterschied, ob du ein FSJ oder einen BFD machst. Der freiwillige Dienst bei der Caritas ist meist zeitlich begrenzt und für ein Jahr angesetzt, wobei individuelle Bedürfnisse und Möglichkeiten berücksichtigt werden und so auf deine Wünsche eingegangen wird.  

Vorteile eines freiwilligen Dienstes  

Ein freiwilliger Dienst bei Caritas bietet zahlreiche Vorteile für dich selbst.  

Erstens ermöglicht er eine sinnvolle Nutzung der eigenen Zeit, indem du aktiv zur Verbesserung der gesellschaftlichen Lage beiträgst, beispielsweise durch Gespräche mit Ehrenamtlichen im Krankenhaus, was sie momentan bewegt und wie wir sie als MEET CAMPUS-Team unterstützen können. MEET CAMPUS ist die soziale Lernplattform für freiwillig Engagierte in der Diözese. So entstehen neue Ideen und man ist im Austausch über aktuelle Ereignisse.  

Zweitens fördert der freiwillige Dienst die persönliche Entwicklung. Du hast die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, deine sozialen Kompetenzen zu erweitern und Erfahrungen zu sammeln, die in vielen Lebensbereichen von Nutzen sein können. Unter anderem die Interaktion mit neuen Menschen, die dir davor fremd waren oder auch die Arbeit in einem Team von Gleichgesinnten, die den Teamgeist und das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Montags und dienstags arbeite ich in einem kleinen Team von 5 Personen bei den CKD. Dabei tauscht man sich regelmäßig aus und unterstützt einander bei verschiedenen Aufgaben. Im Nachhaltigkeits-Bereich ist die Arbeitsaufteilung etwas flexibler, da sowohl von zuhause aus arbeiten möglich ist als auch vor Ort. Du triffst dich regelmäßig in Meetings oder in Präsenz und besprichst den neuesten Stand deiner Aufgaben. Auch hier arbeitest du in einem Team, wobei die Aufgabenbereiche weiter auseinander liegen und man eher einzelne Projekte gemeinsam angeht, wie das Stadtradeln oder eine neue E-Learning Reihe. Aus beiden Bereichen entsteht eine gute Mischung und dir bleibt viel Freiraum für eigene Strukturierung und Zeiteinteilung.     

Darüber hinaus kann ein freiwilliger Dienst bei der Caritas auch berufliche Vorteile mit sich bringen. Wenn du beispielsweise schon weißt, dass es für dich beruflich in den sozialen Bereich gehen soll, kann der BFD nochmals eine Bestätigung sein. Auch durch das Kennenlernen verschiedener Menschen kann dir der BFD zeigen, was es für Möglichkeiten gibt und dir Inspiration für deinen Berufsweg geben. Unter anderem hast du auch die Möglichkeit, in mehrere andere Einsatzbereiche der Caritas zu schnuppern und durch eine Hospitation mehr über verschiedene Berufs- und Einsatzfelder lernen. So zum Beispiel bei einer sozial-psychischen Beratung, in einem Secondhandladen der Caritas oder der Kinder- und Jugendhilfe. Dies hat mir enorm bei meiner Studienwahl geholfen und mir Sicherheit gegeben. Für Studierende oder Berufseinsteiger*innen kann ehrenamtliches Engagement eine wertvolle Ergänzung zum Lebenslauf darstellen und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Arbeitgeber*innen schätzen häufig die sozialen Kompetenzen und das Engagement von Bewerber*innen, die sich in ihrer Freizeit für gemeinnützige Zwecke einsetzen. 

Wie bewerbe ich mich für einen freiwilligen Dienst bei der Caritas? 

Die Bewerbung für einen freiwilligen Dienst bei der Caritas ist ein unkomplizierter Prozess, der in mehreren Schritten abläuft.  

Zunächst solltest du dich über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten informieren, die die Caritas für ein FSJ/ BFD anbietet. Auf der offiziellen Website der Freiwilligendienste in Baden-Württemberg unter https://ich-will-fsj.de/ finden sich gewünschte Informationen zu den Projekten sowie Kontaktadressen und Ansprechpartner*innen. Es gibt auch eine Stellenausschreibung für genau diesen freiwilligen Dienst, jeweils im Zeitraum von September bis August im Folgejahr, mit der Möglichkeit, in den beiden genannten Abteilungen zu wirken. Um herauszufinden, ob ein erstes Interesse gegeben ist, kannst du dir diesen vorerst durchlesen und dann mit den angegebenen Ansprechpartner*innen in Kontakt treten, um offene Fragen zu klären und individuelle Bedürfnisse zu besprechen.  

Sobald alle Fragen geklärt sind, erfolgt in der Regel eine formale Bewerbung. Diese kann per E-Mail oder per Post eingereicht werden. In der Bewerbung sollten neben den persönlichen Daten auch die Motivation und relevante Erfahrungen dargelegt werden. Nach der Bewerbung folgt ein persönliches Kennenlernen, bei dem die finalen Details besprochen werden. Zum Schluss wird ein Hospitationstag vereinbart, bei dem du den Alltag und das Team kennenlernst. Abschließend folgt dann im besten Fall die Zusage für das FSJ/BFD. Deine Ansprechperson klärt dann alles mit dem Träger und meldet dich als Freiwilligendienstleistende Person dort an.  

 Vorbereitung auf einen freiwilligen Dienst

Die Vorbereitung auf einen freiwilligen Dienst bei der Caritas ist ein wichtiger Schritt, um den Einstieg in die einjährige Tätigkeit erfolgreich zu gestalten. Zunächst ist es entscheidend, dir über deine eigenen Stärken und Interessen im Klaren zu sein. Diese Selbstreflexion hilft, dich später besser in das Team einzugliedern, neue Fähigkeiten zu entwickeln und so die Motivation aufrecht zu erhalten.  

Die Caritas bietet häufig Einführungsveranstaltungen oder Orientierungstage für neue Mitarbeitende an. Diese Veranstaltungen sind eine hervorragende Gelegenheit, um wichtige Informationen über die Organisation, die Diözese oder auch dich selbst zu erfahren. Zu einem Freiwilligendienst gehört außerdem ein begleitendes Schulungsangebot, das insgesamt 5 Wochen Fortbildung beinhaltet. Das heißt, dass sich eine Gruppe von ca. 30 Engagierten alle zwei bis drei Monate auf Seminarwochen treffen, um sich über Erfahrungen auszutauschen, kennenzulernen und sich in ein bestimmtes Thema zu vertiefen. Dadurch fühlt man sich unterstützt und hat gleichzeitig Spaß bei verschiedenen gemeinsamen Aktivitäten.  

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Vorbereitung ist die persönliche Einstellung. Du solltest dir bewusst machen, in welchem Umfeld du arbeiten wirst, es werden Kreativität, Teamfähigkeit und auch Verständnis für die Bedarfe von Menschen in Not gefragt sein. Eine positive Grundhaltung und die Bereitschaft, sich auf neue Erfahrungen einzulassen, sind entscheidend, um die ehrenamtliche Tätigkeit erfolgreich zu gestalten. 

 Erfahrungen und Herausforderungen im freiwilligen Dienst  

Der freiwillige Dienst bei der Caritas bietet zahlreiche bereichernde Erfahrungen, die dein Leben positiv beeinflussen können.  

Als Freiwilligendienstleistende*r baust du eine gute Beziehung zu deinem Team auf und auch mit den Ehrenamtlichen erlebt man viele schöne gemeinsame Momente. Diese zwischenmenschlichen Beziehungen sind oft das Herzstück der Arbeit und tragen dazu bei, dass die Ehrenamtlichen sich wertgeschätzt und gebraucht fühlen. 

Allerdings gibt es auch Herausforderungen, die mit einem freiwilligen Dienst einhergehen können. Die Arbeit mit Menschen ist immer ein herausfordernder Aspekt, wobei du lernst mit eigenen Emotionen umzugehen und dich abzugrenzen, um nicht überfordert zu werden. Daher ist es wichtig, regelmäßige Reflexionen und Gespräche mit anderen Freiwilligen oder der Anleitungsperson zu führen.  

Ein weiterer Aspekt ist die Flexibilität, die von dir erwartet wird. Oft musst du dich auf vorerst unerwartete Situationen einstellen und auf die Bedürfnisse der Menschen reagieren, die du unterstützt. Dies erfordert eine gewisse Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft, auch außerhalb der gewohnten Komfortzone zu arbeiten. Vor allem kann es eine anfängliche Herausforderung sein, sich auf einen 8-Stunden-Tag umzustellen, da du es davor eventuell nicht gewohnt warst. Wenn du dich jedoch darauf eingestellt hast, ist es kein Problem mehr und kann sogar zu mehr Struktur in deinem Alltag führen.  

Eine weitere Herausforderung könnte auch die Arbeit am PC sein, da deine Augen und dein Rücken die Arbeit nicht gewohnt sind. Auch hierbei ist es wichtig eigene Routinen zu entwickeln; regelmäßige Bewegung und frische Luft helfen bei der Konzentration. Ein bis zwei Mal die Woche finden Besprechungen statt, die sich durchaus mal in die Länge ziehen und anstrengend sein können. Allerdings hilft es darüber zu sprechen und zu merken, dass es deinem Team meistens genauso geht.  

Unterstützung und Betreuung während des freiwilligen Dienstes bei der Caritas 

Während deines freiwilligen Dienstes bei der Caritas ist eine umfassende Unterstützung und Betreuung der Freiwilligen gewährleistet. Sowohl die Caritas als auch die Freiwilligendienste legen großen Wert darauf, dass du dich wohlfühlst und die nötige Rückendeckung erhältst, um deine Aufgaben erfolgreich ausführen zu können. Zu Beginn erhältst du, wie bereits erwähnt, eine Einführung in der ersten Schulungswoche, wobei erste Aufgaben und Fragen geklärt werden.  

Darüber hinaus stehen dir Ansprechpersonen zur Verfügung, an diese kannst du dich jederzeit wenden. Beispielsweise deine Anleitungsperson in der Einsatzstelle, die Leitung oder auch die Teamer*innen auf den Seminarwochen. Die Unterstützung kann sowohl in Form von Gesprächen als auch durch praktische Hilfestellungen erfolgen. Dies sorgt dafür, dass du dich nicht allein gelassen fühlst und jederzeit auf Hilfe zurückgreifen kannst.  

Fazit: Ein freiwilliger Dienst bei Caritas als wertvolle Erfahrung 

Ein freiwilliger Dienst bei der Caritas ist eine bereichernde und wertvolle Erfahrung, die sowohl dir als auch den Menschen, mit denen du zusammenarbeitest, zugutekommt. Wie zum Beispiel bei Ehrenamtsmessen mit Ehrenamtlichen in Kontakt zu kommen und so von ihnen über ihre Tätigkeit und ihrem Leben zu lernen, als auch sie in ihrem Ehrenamt zu unterstützen. Die Möglichkeit, aktiv zur Verbesserung der Lebensbedingungen anderer beizutragen, fördert nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch deine persönliche Entwicklung.  

Die vielfältigen Programme und Projekte von der Caritas bieten jedem die Chance, sich entsprechend seiner Interessen und Fähigkeiten zu engagieren und weiterzubilden. Durch Hospitationen bieten sich dir neue Eindrücke und eine genauere Vorstellung deiner zukünftigen Arbeitswelt. So können dir Ängste genommen werden und sich neue persönliche oder berufliche Ziele hervorbringen.  

Letztlich ist der freiwillige Dienst bei der Caritas nicht nur eine Möglichkeit, anderen zu helfen, sondern auch eine Gelegenheit zur Entwicklung neuer Fähigkeiten und zur Erweiterung des eigenen Horizonts. Für mich wird diese Erfahrung immer ein wichtiger Teil meines Lebens sein, der mich nachhaltig geprägt und inspiriert hat, auch in Zukunft aktiv und engagiert zu bleiben. 

Möchtest auch du ein FSJ oder einen BFD bei der Caritas machen? Hier gelangst du zu unserem aktuellen Stellenagebot ab September 2025 – wir freuen uns auf dich! Zum Stellenangebot


Zurück

Partner


MEET CAMPUS ist ein Projekt des Caritas-Verbands sowie der Caritas-Konferenzen in der Diözöse Rottenburg-Stuttgart. Der Aufbau der Plattform wurde unterstützt von:

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Social Media

Folge uns gerne auf unseren Social Media Kanälen.


Newsletter


Wir freuen uns, wenn Du dich zu unserem Newsletter anmeldest. Du erhältst monatlich aktuelle Informationen über unsere Bildungsplattform per E-Mail.
Datenschutz Zustimmung*
 
Danke für Dein Einverständnis zum Erhalt von Informations-E-Mails von uns. Du kannst diese E-Mails jederzeit abbestellen.